IFI NEWS

von DI Michael Brantner (Kommentare: 0)

Wichtige Änderungen ab 1.10.2014

ANTRAG IFI-TK Auslauffristen für Sportgeräteteile:

Bei nationalen und internationalen Meisterschaften und Cup´s dürfen ab 01.10.2014 keine Sportgeräte, die älter als 15 Jahre sind verwendet werden.

 

ANTRAG IFI-TK_Auslauffrist Sportgeräteteile „Jimmy und Koblischek“:

In dem Rechtsstreit IFI gegen Jimmy/Koblischek wurde die Auslauffrist für alle Sportgeräteteile dieser beiden ehemaligen Vertragspartner der IFI auf den 30.09.2017 festgelegt. Die Auslauffrist für Schülerstöcke endet am 30.09.2025.

 

ANTRAG IFI-TK_Maximale Laufzeiten für Sportgeräteteile:

In Zukunft muss bei der Genehmigung zur Herstellung von Sportgeräten bereits die Auslauffrist angegeben werden und zwar ab Herstellungsjahr (Jahreskennbuchstabe) 12 Jahre. Bei der nächsten TK – Sitzung wird darüber diskutiert, dass Ablaufdatum des Sportgeräteteiles bereits am Sportgeräteteil zu verankern.

 

ANTRAG IFI-TK_Aufnahme von U23 (weiblich) in den Meisterschaftskalender:

Nachdem die Teilnahme bei der WM 2012 der Juniorinnen U23 durchaus zufriedenstellend war, wird der Zielwettbewerb (Einzel- und Teamwertung) Juniorinnen U23 in den offiziellen Meisterschaftskalender aufgenommen. Die Teamwertung (ab 2015) wird allerdings nur dann durchgeführt, wenn beim Nennungsschluss mindestens 4 Nationen gemeldet haben.

 

ANTRAG IFI-IER_Neuer Austragungsmodus EM- und WM-Weit:

Reform Austragungsmodus im Weitenwettbewerb bei der WM und EM.
Annahme: Teilnahme von 9 Nationen (geschätzt)
Gruppe A: 3 gesetzte Nationen, 2 Aufsteigernationen, 2 Einzelspieler die nicht aus den Aufsteigernationen kommen = 22 Spieler
Gruppe B: Die restlichen Nationen.
Durchführung:
1.)   Die Gruppe B spielt um den B-Welt/Europameister mit 6 Nationen die Mannschafts- und Einzelwertung, die besten 2 Nationen steigen zur direkt folgenden A- Weltmeisterschaft auf. Dazu kommen noch die 2 besten Einzelspieler aus der B-WM/EM die nicht den Aufsteigernationen angehören.
2.)   Die Gruppe A spielt um den Welt/Europameister mit 5 Nationen und 2 Einzelspielern = 22 Spieler die Mannschaftswertung un Qualifikation für das Finale mit 12 Teilnehmern.
Nach 3 Durchgängen scheiden die Ränge 9 bis 12 aus, die Ränge 1 bis 8 spielen in den restlichen 2 Durchgängen um den Titel.
 
 

ANTRAG IFI-IER_Endlage der Daube:

IER R324:
auch bei der Daube sollte die Endlage zählen – ein kurzzeitiges Verlassen des Spielfeldes ist oft schwer nachzuvollziehen
Angleichung wie beim Stock, IER 346 unter Hinweis;
 
 

ANTRAG BÖE: IFI-IER_Überschlagender oder rollender Stock:

Änderung IER- Regel Nr. 342 h
Ein sich vor Erreichen des Zielfeldes überschlagender oder rollender Stock – UNGÜLTIGE Versuche
Begründung:
Da es immer öfter zu Unstimmigkeiten zwischen den spielenden Mannschaften und dem Schiedsrichter kommt (Beweislage 50:50) ist es für den Schiedsrichter sehr, sehr schwer die Sachlage richtig zu beurteilen.
Es sollte in Zukunft nur die „Endlage“ zählen, um Schiedsrichtern in dieser schweren Entscheidung zu entlasten und vor allem sinnlose Streitigkeiten der Mannschaften zu vermeiden.
 
 

ANTRAG DESV: IFI-DfB_Zusätzlicher Starter für Europacup Ausrichter:

Die durchführende Nation bekommt bei den Europa-Cup’s der Damen und Herren für Vereinsmannschaften je einen zusätzlichen Startplatz der an den ausrichtenden Verein gegeben wird.
Manfred Schäfer weist darauf hin: wie es in der jeweiligen Nation umgesetzt wird, ist die Sache des jeweiligen nationalen Verbandes. Gültigkeit: ab 2014
 
 
ANTRAG: IFI-DfB_Page-Play-Off bei Finalspielen der EM und WM:

Die ersten vier der Vorrunde spielen im Page-Playoff-System weiter. Nach der Vorrunde treten die vier bestplatzierten Mannschaften gegeneinander an. Dabei bestreiten der Dritt- und der Viertplatzierte das sogenannte Ausscheidungsspiel der Erst- und der Zweitplatzierte das Qualifikationsspiel 1. Der Verlierer des Ausscheidungsspieles scheidet als erste Mannschaft aus den Play-Offs aus und belegt in der Abschlusswertung Rang vier, der Sieger erreicht das Qualifikationsspiel 2. Dort spielt er gegen den Unterlegenen des Qualifikationsspiel 1 um den Einzug ins Finale, während des Sieger des Qualifikationsspiel 1 bereits als erster Endspiel-Teilnehmer feststeht. Der Verlierer im Qualifikationsspiel 2 belegt den dritten Schlussrang des Turniers, der Sieger spielt im Finale gegen das direkt qualifizierte Team um den Turniersieg. (Erläuterung zum Page-Play-Off System unter http://de.wikipedia.org/wiki/Page-Playoff-System)
 
 
ANTRAG: Dauerhafte Terminverlegung EC Weit:

Verlegung des Europacup`s im Weitenwettbewerb von der KW 21 auf die KW22. Dies soll ab sofort, d.h. auch schon im Jahr 2014 gelten.
 
 

ANTRAG IFI-TK: Einführung einer neuen Sommerlaufsohle:

Genehmigung einer neuen SLS – Negativ, Shore 40, RAL 4005, Blaulila
Die SLS darf nur in der Herrenklasse verwendet werden und es muss in der Ausschreibung angeführt sein dass sie auf der ausgeschriebenen Sportfläche vewendet werden darf.
 
 

ANTRAG BÖE: Europacup 2014:

Bewerbung um die Ausrichtung des EC der Damen im Mannschaftsspiel für Vereinsmannschaften vom 14. bis 16.11.2014 in Peuerbach und um die Ausrichtung des EC der Herren im Mannschaftsspiel für Vereinsmannschaften vom 28. bis 30.11.2014 in Peuerbach oder Vöcklabruck.
 
Für eine ordnungsgemäße  Durchführung dieser Meisterschaften wird unser Landesverband der Oberösterreichischen Stocksportler Sorge tragen.
 
 

ANTRAG ITA: Bewerbung um die Durchführung der Europameisterschaften Nachwuchs 2016 und der Weltmeisterschaften Junioren 2016 – alle Wettbewerbe:

Bewerbung um die Durchführung der Nachwuchs-Europameisterschaften 2016 und der Weltmeisterschaften Junioren 2016 – alle Wettbewerbe
Termin: vom 18. bis 21. Februar 2016
 
 

ANTRAG ITA: Bewerbung um die Durchführung der Weltmeisterschaften Damen und Herren – in allen Wettbewerben:

Bewerbung um die Durchführung der Weltmeisterschaften Damen und Herren in  allen Wettbewerben
Termin: vom 23. bis 28. Februar 2016
 
 
DRINGLICHKEITSANTRAG BLR: Bewerbung zur Durchführung der beiden ECs 2015:
Weißrussland bewirbt sich offiziell für die Durchführung vom Europacup der Damen und Herren im Jahr 2015, in Brest.

Zurück