Tagsüber fanden in der Eishalle Amstetten die Vorrunden der Zielwettbewerbe statt, am Abend fiel dann die erste Medaillenentscheidung in der Mannschaftswertung der Weitenbewerbe. Österreich holt sich die erste Goldmedaille mit 2,77 m Vorsprung vor Deutschland!
Am ersten Spieltag der 12. Eisstock WM standen in Amstetten die Vorrunden im Mannschaftsspiel der Herren am Vormittag, bzw. der Damen am Nachmittag am Programm. Erfreulich der Zwischenstand bei den Damen: Österreich in Führung (14:0) vor Deutschland (11:3) und der Schweiz (10:4). Bei den Herren führen die Deutschen mit 22:0 vor Österreich 20:2.
Bereits ab Dienstag geht es mit der Vorrunde im Mannschaftsspiel los. Ab 7:00 Uhr in der Früh starten die Herren, und wir verraten, welche fünf Männer Österreich bei dieser WM 2018 in Amstetten vertreten werden.
Mit der feierlichen Eröffnung der 12. Eisstock Weltmeisterschaften 2018 hat sich gestern abend wieder der Vorhang geöffnet. Heute Dienstag stehen von 7-12 Uhr die Vorrundenspiele der Herren im Mannschaftsspiel am Programm, von 13-17 Uhr folgen die Damen. In Winklarn starten um 18 Uhr die Weitensportler mit der B-WM. In diesem Beitrag stellen wir unser Damen-Nationalteam im Mannschaftsspiel für diese WM vor.
Nach der Jugend EM und Junioren WM in dieser Woche geht es am Montag abend mit der Eröffnung der 12. EIsstock-WM in Amstetten/Winklarn im Mostviertel weiter. Nach Ö3-Disco gestern abend und Ruhetag am Sonntag freuen sich die Organisatoren schon auf den Start des Höhepunkts dieser Veranstaltung. Das Programm dieser Woche haben wir auf unserem Startbild eingeblendet, und wir hoffen, Sie bei dieser WM in Amstetten auch vor Ort persönlich treffen zu dürfen. Ihr wisst ja, wir lieben den Heimvorteil! Auf nach AMSTETTEN...
Christian Sommer, Alfred Wallner, Dietmar Fink und Martin Reichart vom ESV Wörterberg im Burgenland haben heute die ÖM der Senioren in der Stadthalle Villach gewonnen. Der Titelverteidiger SR Kittenbach aus der Steiermark kam auf Platz 2, auf Platz 3 EV Angerberg und SC Schwaz Stocksport aus Tirol.
Am Samstag nachmittag starteten die Österreicher noch einmal eine Aufholjagd, kamen mit zwei Goldmedaillen durch das Jugend U19-team und das Juniorennationalteam in den Ziel Mannschaftesbewerben noch einmal heran. Dann gab es Silber für unsere U16 und im letzten Bewerb der Juniorinnen U23 siegte noch einmal Deutschland vor Italien und Österreich.
Am letzten Spieltag der Jugend-EM/Junioren-WM standen am Vormittag die Mannschaftsspiele am Programm. In allen drei Altersklassen gab es hauchdünne Entscheidungen zugunsten der Deutschen, zwei Mal entschied bei Punktegleichheit der Quotient zugunsten unserer Nachbarn.
Am heutigen letzten Tag der 54. Jugend EM / 5. Junioren WM in Amstetten geht das Kopf-an-Kopf Rennen zwischen Deutschland und Österreich weiter. In der Medaillenbilanz ist jetzt Deutschland mit (5-5-2) hauchdünn vor Österreich (5-4-3). In unserem Online-Magazin finden Sie die aktuellen Ereignisse auf 7 Seiten.
Die wichtigsten Infos zu den ersten Wettkampftagen finden Sie in unserer Onlinezeitung "BÖEE WM POST AUSTRIA ". Diese steht zum Download in der Anlage bereit - viel Spaß beim Lesen unserer WM Post!
Am heutigen Tag standen die drei Einzel-Entscheidungen in den Weitenwettbewerben in Winklarn am Programm. Die jeweils sechs besten Weitensportler des gestrigen Mannschaftswettkampfs qualifizierten sich für dieses Einzel Finale.
Der 15-jährige Oststeirer Peter NEUBAUER holte sich eine GOLDENE (Jugend U16) und eine SILBERNE (Jugend U19) und avancierte dadurch zum erfolgreichsten Sportler dieser 54. offenen Jugend-Europameisterschaften 2018. Der Salzburger Sebastian SOMMERER vom EV Mittersill erreichte im Bewerb der Jugend U16 die Bronzemedaille.
Zwei mal Gold für Österreich's Weitensportler heute nachmittag in Winklarn. Die tolle Performance aus den Einzel-Zielbewerben am Vormittag dürfte die Weitensportler angespornt haben - in beiden Mannschaftswertungen der U16 und U19 siegte Österreich vor Deutschland. Bei den Junioren gab es Silber für Österreich, zu mächtig die Mannschaft um Europameister Markus Schätzl. Eine Bronzemedaille geht nach Australien (U16), bei den Junioren und in der Jugend U19 wird Italien Dritter.
Tagesbilanz: Nach 7 Bewerben führt Österreich mit 4 x Gold, 3 x Silber und 2 x Bronze die Nationenwertung an!
Freudentag für Österreich am ersten Tag der Entscheidungen. Bei der 5. Junioren Weltmeisterschaft in Amstetten/Winklarn fielen heute vormittag die ersten Entscheidungen in den Ziel-Einzelbewerben. Österreichs Juniorinnen freuen sich gemeinsam mit Simone Steiner und Sophie Schmutzer über Gold und Silber, Martin Scharrer schafft den Sprung aufs Podest und holt Bronze bei den Junioren.
Im Finale des U16-Bewerbes konnte Michael Regenfelder seine Führungsposition aus der Vorrunde behaupten und gewann mit Runden von 146/164 (insgesamt 593) die erste Goldmedaille dieser 54. offenen Jugend EM. Silber geht an Jonas Oberkofler, Bronze an Andreas Stolzlechner (beide Italien).
U19 - Silber für Jakob Solböck, Bronze für Christoph Maierhofer
Am ersten Tag standen in der Eishalle Amstetten die Vorrunden in den Zielwettbewerben am Programm. Am Donnerstag ab 8:00 Uhr in der Früh werden die jeweils 12 Besten der Vorrunde in zwei weiteren Durchgängen die Medaillen-gewinner ermittelt. Am Nachmittag geht es dann auch in Winklarn mit den ersten Weitenwettbewerben los. In drei von vier Bewerben liegen österreichische Teilnehmer in Führung.
Die 54. Weltmeisterschaften der Jugend U16 und U19 sowie die 5. Weltmeisterschaften der JuniorInnen U23 sind seit heute im Fokus der Eis- und Stocksportler auf der ganzen Welt. Die erste Woche gibt der Nachwuchs den Ton an, in der zweiten Woche steht ab 26.2.2018 dann die 12. Weltmeisterschaft der Damen und Herren Am Programm. Eine WM-Hymne gibt es übrigens auch.
13:13 endete das Finalspiel um die Staatsmeisterschaft 2018 zwischen Vorjahressieger ESV SP Pongratz Kowald Voitsberg und EV Seiwald Tal Leoben, der Gewinn der letzten Kehre entschied zugunsten der Weststeirer. Im kleinen Finale siegte ESV Weierfing mit 13:9 gegen SU Guschlbauer St. Willibald. Diese vier Mannschaften haben sich damit für den Europacup 2019 qualifiziert. Absteigen müssen ESV Pinkafeld-Sinnersdorf, ESV Ladler Eisstöcke Graz und 1. ESV Fresing.
SSV Raiffeisen Alkoven gewinnt im Finale des Meister Play Off gegen SU Sageder Fenster Natternbach mit 14:10. Den dritten Aufstiegsplatz zur Staatsmeisterschaft 2019 sichert sich SV Breitenbach aus Tirol mit einem 16:10-Sieg im kleinen Finale gegen RSU Leitersdorf i.R. (St). Absteigen müssen EV Klein St. Veit (K), EV Tirol (T) und EV Straßwalchen II (OÖ).
Auf die Stärken von ERIMA setzt ab sofort der Bund Österreichischer Eis- und Stocksportler. Neben unseren Spitzensportaktivitäten setzen wir gemeinsam mit unserem Sponsor-Partner auch im Breitensport auf die Vorzüge der Teamsportmarke.
Gratulation nach Niederösterreich zum 1. ESV Bad Fischau-Brunn, der im Finale gegen EV Angerberg aus Tirol mit 21:15 den allerersten Staatsmeistertitel im Mannschaftsspiel der Damen gewinnen konnte. Den Sprung aufs Stockerl schaffte der ESV Union Passail als Dritter.
26 von 27 gemeldeten Mannschaften waren gekommen, um in der Damen Bundesliga um die Aufstiegsplätze für die nächstjährige Staatsmeisterschaften auszuspielen. In drei 9er-Gruppen wurde die Vorrunde ausgetragen, die drei Gruppensieger spielten im Finale um die Plätze 1-3. Im ersten Finalspiel siegte Union AUTAL aus der Steiermark gegen EV Kundl aus Tirol, beide Teams waren gegen ESV Neustift-Innermanzing chancenlos. Wir gratulieren Renate Kahri, Karin Schwarz, Magdalene Katzensteiner, Monika Kahry und Margareta Schwarz zum Gewinn der Damen-Bundesliga, die zum 10. Mal ausgetragen wurde.